YOGA in der Kita & Schule
Hören – Lauschen – Wahrnehmen – Kinder lieben Klangschalen! Bewegen – Spüren – Ausprobieren – und Kinder lieben Yoga!
Yoga für Kinder – Kinder wollen sich bewegen – dieser angeborene Bewegungsdrang hat seinen Sinn und seine tiefe Bedeutung. Während die Kinder die unterschiedlichsten Bewegungserfahrungen machen, vernetzen sich Gehirnstrukturen. Werden diese Erfahrungen wiederholt, gefestigt und erweitert, entstehen stabile Nervenverschaltungen, die beide Gehirnhälften miteinander verbinden. Diese Vernetzungen bilden die biologische Grundlage für das spätere Rechnen-, Schreiben- und Lesenlernen. Alle Yogaübungen sind Wahrnehmungsübungen und fördern das „Körpererleben“ der Kinder. Da der Körper mit dem Geist über Nervenstränge verbunden ist, werden beim Üben Denkprozesse wahrgenommen und Gefühle bewusst erlebt.
Klang-Methoden – Übungen und Förderspiele mit Klangschalen und Klangelementen tragen dazu bei, dass Kinder wieder zur Ruhe kommen und sich selber spüren. Die Spiele schulen die Sinneswahrnehmung, welche die zentrale Grundlage für Kommunikation und Lernen ist. Sie fördern Grob- und Feinmotorik, motivieren die Kinder und stärken dadurch ihre Konzentration und Ausdauer. Die Fantasie wird angeregt und damit Kreativität als wichtige Basis für Lösungskompetenz gefördert. Sie bieten darüber hinaus Fördermöglichkeit der nonverbalen und verbalen Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit und stärken die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder. Dies ermöglicht spielerisch einen Beitrag zur Überwindung kultureller oder intellektueller Unterschiede und trägt zur Erweiterung der sozialen Kompetenz bei.
KaYo für Kinder – In diesem Kurs verbinde ich gemeinsam mit den Kindern die faszinierende Welt der Klangschalen und die wundervolle Welt des Yoga! Kinder erhalten hier die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen mit alle Sinnen zu sammeln, kreativ eigene Ideen einzubringen, wodurch wir gemeinsam unseren Erfahrungsraum gestalten!
Bewegungs- und Atemübungen des Yogas werden spielerisch geübt. Die Klänge der Klangschalen werden in verschiedenen Experimenten hörbar, sichtbar, fühlbar und sogar riechbar und schmeckbar gemacht.
Die Feinmotorik, Sinnes- und Körperwahrnehmung werden geschult, Aufmerksamkeit und Konzentration gefördert und Achtsamkeit geübt.
Yoga und Klang-Methodiken sind Wege, dem natürlichen Bedürfnis der Kinder, nach bewertungsfreien Momenten, in denen sie ihre Individualität und ihre Stärken erkennen, gerecht zu werden.